Vortrag: Neues zur mittelalterlichen Geschichte von St. Magdalena

Am kommenden Montag, 25. September, spricht Dr. Martin Armgart über

Neues zur mittelalterlichen Geschichte von St. Magdalena

Speyers Geschichte wurde erheblich mitgeprägt durch die große Zahl von Klöstern und Stiften: Das Domstift und seine „Nebenstifte“ St. German, St. Guido und Allerheiligen, Bettelordenklöster der Franziskaner, Dominikaner, Augustiner, Karmeliter, Kapuziner, Frauenklöster St. Klara und St. Magdalena bis hin zu Heilig-Grab-Brüdern, Deutschherren, Johannitern, Jesuiten und Beginen. In keiner anderen Stadt der Pfalz findet sich eine nur annähernd ähnlich große Zahl.  Dieses verdeutlichte jüngst das Pfälzische Klosterlexikon. Im Mai 2017 erschien sein vierter Band: 600 der insgesamt knapp 800 Seiten widmen sich Klöstern, Stiften und Kommenden in der Stadt Speyer.

Was bietet dieses gerade erschienene neue Standardwerk der Speyerer Geschichte? Neben einer Anzahl von Beispielen zu anderen Klöstern und Stiften wird dieses am Kloster St. Magdalena beispielhaft vertieft. Um 1230 bildete sich eine klösterliche Frauengemeinschaft im Hasenpfuhl. Zunächst gehörte sie dem kleinen Orden der Reuerinnen von St. Maria Magdalena an. 1304 wechselten die Frauen zu den Dominikanern. Als einziges der Speyerer Kloster überstand St. Magdalena die französischen Klosteraufhebungen um 1800 und besteht bis heute fort.

Der Referent Dr. Martin Armgart hat in den 1990er Jahren die mittelalterlichen Urkunden und Wirtschaftsbücher dieses Klosters eingehend aufgearbeitet. Was gibt es Neues zu diesem Kloster aus den letzten 20 Jahren: Neue Arbeiten, zwischenzeitliche Archivalienfunde, Erkenntnise zur Baugeschichte und zu den Handschriften des Klosters. Das Klosterlexikon wurde Anstoß zu einer aktuellen, breiteren Gesamtschau.

Zum Vortrag laden die Volkshochschule Speyer und die Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz ein. Der Vortrag findet in der Villa Ecarius statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist öffentlich und kostenlos – wie allgemein die Vorträge des Historischen Vereins.

Vortrag „Zwangsarbeit in Speyer“

Rahmenprogramm Odyssey

 

Sonntag, 11. Juni 2017, 11 Uhr Villa Ecarius, Vortragssaal, Bahnhofstrasse 54

 

Vortrag „Zwangsarbeit in Speyer“
Jan Storre, Hamburg
Gemeinschaftsveranstaltung der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz e.V., des Kulturelles Erbes – Stadtarchiv Speyer und der Volkshochschule Speyer.

Robert Koenigs Ausstellungsprojekt ODYSSEY, das zur Zeit in Speyer zu sehen ist, hat starke biographische Bezüge zur Stadt: seine Mutter Maria Dudek war hier als Zwangsarbeiterin beschäftigt. Die Situation der Zwangsarbeiter in Speyer wird daher nicht nur in einer kleinen Ausstellung gezeigt, sondern Herr Jan Storre aus Hamburg führt auch in einem Vortrag in das Thema ein. In dem Referat wird es um den Einsatz von Zwangsarbeitern in der Stadt Speyer während des Zweiten Weltkrieges gehen. Dabei werden neben Größenordnung und Verteilung auch Aspekte des ‚Alltags‘ der Zwangsarbeiter in den Blick genommen. Die außergewöhnlich gute Quellenlage in Speyer zu dem Thema erlaubt es, verschiedene Bereiche des Einsatzes und des Lebens der Zwangsarbeiter zu betrachten und interessante Einblicke zu geben – wodurch auch der Wert lokaler Studien deutlich wird. Herr Jan Storre, Hamburg ist Lehrer am Halepaghen-Gymnasium in Buxtehude und Fachberater für Geschichte und bilingualen Geschichtsunterricht bei der Landesschulbehörde Lüneburg. Mit dem Thema Zwangsarbeit in Speyer beschäftigte er sich im Rahmen seiner Staatsexamensarbeit an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, die veröffentlich wurde.

 

Es ergeht herzliche Einladung!

Die Kimmel-Bande – spektakulärste „Jugend-Gang“ der Adenauer-Ära

Einladung zum Vortrag am 10.4.2017

 

Am kommenden Montag, 10. April, referiert Rainer Thielen über

 

Die Kimmel-Bande – spektakulärste „Jugend-Gang“ der Adenauer-Ära

Der Referent, Studiendirektor i.R. und seit 40 Jahren Mitglied des Historischen Vereins der Pfalz, veröffentlichte mehrere  Arbeiten zur Geschichte seines Heimatortes Rehborn in der Nordpfalz, zu Schinderhannes und die einzige Monographie über die Kimmel-Bande. Zum Vortrag können Besucher können das Buch „Al Capone Bernhard Kimmel – ein Pfälzer Schinderhannes?“ sowie die neueste
Veröffentlichung über Schinderhannes und sein Julchen  etwas preisgünstiger und signiert erwerben.

Was brachte Rainer Thielen dazu, sich eingehend mit der Kimmel-Bande zu befassen? Er selbst berichtet dazu: Insbesondere die fast viertägige Flucht des Anführers Bernhard Kimmel mit einer Freundin Tilly und das Aufgebot von circa 1 000 Polizisten im Februar 1961 sorgten für erheblichen Medienrummel. Als Schinderhannes-Kenner (drei Bücher veröffentlicht) war es nahe liegend, mich mit der „Kimmel-Bande“ näher zu beschäftigen. Sie wollte zumindest teilweise in die Fußstapfen des Schinderhannes treten. Wo gibt’s Gemeinsamkeiten? So verbrachte ich circa 400 Stunden mit dem Anführer Bernhard Kimmel – fast ausschließlich im Pfälzer Wald. Ich wollte mir an allen markanten Orten wie „Brechloch“ in Lambrecht, Totenkopfhütte, Hellerhütte … einen eigenen Eindruck verschaffen. Das Ergebnis ist im Buch „Al Capone Bernhard Kimmel – ein Pfälzer Schinderhannes?“ festgehalten – und wird im Vortrag vorgetragen.

Zum Vortrag laden die Volkshochschule Speyer und die Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz ein. Der Vortrag findet in der Villa Ecarius statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist öffentlich und kostenlos – wie allgemein die Vorträge des Historischen Vereins. Nach dem Vortrag findet die jährliche Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe statt.