Vorträge

Vorträge

Veranstaltungen der Bezirksgruppe Speyer 2. Halbjahr 2023

Montag, 25.9.2023, Villa Ecarius, 19.30 Uhr

Carolin Goll (Würzburg): Fresko und Zeichnung: Max Slevogts Wahlverwandtschaft mit Giambattista Tiepolo   

Max Slevogt gilt als einer der großen deutschen Impressionisten, der vor allem Gemälde und graphische Zyklen hinterließ. Weniger bekannt sind seine Wand- und Deckenmalereien, die er für verschiedene, heute meist zerstörte Privatvillen und nicht zuletzt für seinen Alterssitz Neukastel bei Leinsweiler schuf. Eine der wichtigsten Inspirationsquellen waren dabei die Fresken Giambattista Tiepolos, die Slevogt auf mehreren Italienreisen und in der Würzburger Residenz studierte. Besonders nach Würzburg, wo Slevogt bereits seine Schulzeit verbracht hatte, zog es ihn von der Pfalz aus mehrere Male. Der Vortrag zeigt nicht nur die erstaunlichen Parallelen der beiden Künstler in Wandmalerei und Zeichnung auf, sondern nimmt auch die zeitgenössische Kunstkritik in den Blick, die in Slevogt sogar einen ‚Meister des Barock‘ erkennen wollte. Carolin Goll M.A. hat Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Würzburg studiert und promoviert zum Antikenbild des Deutsch-Römers Martin von Wagner.

Montag, 9.10.2023, Villa Ecarius, 19.30 Uhr

Hiram Kümper (Mannheim): Konkurrenz und Kooperation: Speyer und seine kurpfälzischen Nachbarn in der Carl-Theodor-Zeit

Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ist in die kurpfälzische Geschichtsschreibung als ‚Carl-Theodor-Zeit‘ eingegangen, die insbesondere der jungen Residenzstadt Mannheim eine Blütezeit von europäischem Rang bescherte. Jenseits dieses höfischen Glanzes mit all seiner Kultur und Wissenschaft stand freilich auch die Kurpfalz und standen nicht minder Stadt und Fürstbistum Speyer vor großen Herausforderungen. Welche das waren und wie sie mal gemeinsam, mal in offenem Konflikt angegangen wurden, berichtet Hiram Kümper, Inhaber der Carl-Theodor-Professur an der Universität Mannheim, entlang zahlreicher O-Töne aus zeitgenössischen Quellen.

Montag, 6.11.2023, Villa Ecarius, 19.30 Uhr

Martin Armgart (Speyer): Dorfadel im Umland von Speyer – die Familien von Schifferstadt, Mutterstadt, Dannstadt und Böhl                                                                                                 

Zu vielen mittelalterlichen Dörfern gehörte eine niederadlige Familie, die sich nach dem Dorf benannte. Sie waren Lehnsmänner eines Fürsten oder Klosters, Burgmannen einer nahen Burg, betätigten sich als Stifter oder mit Ämtern in geistlichen Einrichtungen. Mitunter hatte sie am Ort eine kleine Burg bzw. ein „festes Haus“ – darüber handeln viele Artikel im Pfälzischen Burgenlexikon. Als Teil der mittelalterlichen Lebenswelt der Region wurde der Dorfadel bislang noch wenig beachtet, gerade im orts- bzw. familienübergreifenden Vergleich. Auch im Umland von Speyer findet sich derartiger Dorfadel. Vier Beispiele nicht unbedeutender dorfadliger Familien werden vorgestellt. Die Familien sind seit der Stauferzeit belegt und sind am Ende des Mittelalters erloschen. Der Referent ist Historiker am Landesarchiv Speyer.

Montag, 4.12.2023, Villa Ecarius, 19.30 Uhr

Lenelotte Möller (Speyer) / Armin Schlechter (Heidelberg): Neuerwerbung von Handschriften und Inkunabeln mit Speyer-Bezug

Alle Speyerer Bibliotheken gingen 1689 unter, als an Pfingsten die Stadt im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs von französischen Truppen niedergebrannt wurde. Handschriften und Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts mit Bezug zu Speyer haben sich nur an anderen Orten erhalten. Das LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer konnte in den letzten beiden Jahren je zwei Handschriften und zwei Inkunabeln auf dem antiquarischen Markt erwerben, die hier entstanden oder im Besitz Speyerer Persönlichkeiten gewesen sind und die Stadt vor 1689 verlassen hatten. Dazu gehören ein Psalterium sowie lateinische Gedichte eines am Reichskammergericht wirkenden niederländischen Juristen. Lenelotte Möller leitet seit 2021 das Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium; Armin Schlechter ist im LBZ zuständig für die Abteilung Sammlungen.