Einst Elendherberggarten – heute “Ein Haus für Kinder”

Einst Elendherberggarten – heute “Ein Haus für Kinder”

Wer den städtischen Kindergarten und die Kindertagesstätte besuchen will, muss durch ein altes, wenig beachtetes Tor schreiten. Oben, zu beiden Seiten des Schlusssteines, sind die Zahlen 17 und 49 eingemeißelt. Sie ergeben das Erbauungsjahr des Torbogens: 1749. Damals nämlich umgab das Elendhergerg-Almosen, eine mittelalterliche Stiftung, die sich der armen Wanderer und Pilger annahm, die oberen Teile seines ausgedehnten Gartens in der Vorstadt Altspeyer mit einer Mauer. Gegen den Nonnenbach zu brauchte man keine Mauer aufzurichten, denn dort war sumpfiges und oft überschwemmtes Gelände.

Eingang

Das Rechnungsbuch des Elendherberg-Almosens vom Jahre 1749 berichtet vom “Ausgabegeld wegen Aufführung einer Mauer zwischen den Nonnen zu St. Clara und der Cron (die “Krone”, das spätere “Goldene Lamm”, heute befindet sich dort ein Dönerladen), dann die Cron und Neumühl herunter”. Der benötigte Kalk wurde von Altlußheim herbeigeschafft. Die Speyerer Heinrich Daniel Treutlinger, Ludwig Leibrand und Friedrich Zechner lieferten die Backsteine. Der städtische Bauschaffner Georg Pallant ließ 35 “Karch” (Wagen) Sand herbeifahren. Den Torbogen, so wie er heute noch erhalten ist, fertigte der Gimmeldinger Steinmetz Ludwig Schnitzer um 13 Gulden. Der Maurer Johann Eckard führte die Mauer und den Torbogen auf und erhielt 81 Gulden. Bauschaffner Pallant ließ um 11 Gulden die Holzflügel des Tores anfertigen und Philipp Ludwig Wunder erhielt für das Tor zu beschlagen 33 Gulden. Der Kärcher (Fuhrunternehmer) Martin Rehm schaffte noch 12 Karch Sand und dann 2 Klafter Steine vom alten Gutleuthaus an die Baustelle. Er erhielt 5 Gulden. Ein weiterer Kärcher, Wolfgang Dietrich Gruber, bekam 7 Gulden für die Fahrten. Die Gesamtkosten betrugen 251 Gulden und 58 Kreuzer.

Bis zum Jahre 1782 blieb dieser Garten, “Elendherberggarten” genannt, im Besitz des Elendherberg-Almosens. Im Juni dieses Jahres ging er in den Besitz des Domkapitels über. Er sollte die allgemeine Begräbnisstätte der Speyerer Katholiken werden. Seit 1773 hatte sich nämlich das Domkapitel um einen neuen Friedhof bemüht, denn die alten Kirchhöfe der Stadt waren teils überfüllt, teils in einem wenig pietätvollen Zustand, außerdem drängte der Rat zur Aufgabe dieser mittelalterlichen Kirchhöfe. Die Lutheraner und Reformierten hatten ihre Friedhöfe bereits in der Vorstadt Alt-Speyer. Nach längeren Verhandlungen erhielt dann im Juni 1782 das Domkapitel zwei Morgen des Elendherberggartens. Als Entschädigung bekam das Elendherberg-Almosen 750 Gulden und den Kleinen Sakramentsgarten an der Seilerbahn (heute Zeppelinstraße). Die damaligen Beständer (Pächter) des Gartens durften noch ihren Krapp ernten. Inmitten des neuen Friedhofes wurde ein großes Kreuz aufgerichtet. Am 22. Juli 1783 erfolgte die Weihe des Gottesackers durch den damaligen Pfarrer der Kreuzpfarrei (Dompfarrei) Friedrich Joseph Schwarz. Der erste Speyerer, der darin beigesetzt wurde, der “primus in novo coemeterio”, war der Bürger Bartholomäus Hetzer. Nachdem Speyer im Jahre 1816 Kreishauptstadt des neuen bayerischen Rheinkreises und zwei Jahre später wieder Bischofssitz geworden war, wuchs der katholische Bevölkerungsanteil sehr rasch, so dass der 1817 bereits vergrößerte Friedhof schon 1827 so belegt und unübersichtlich geworden war, dass man zwei Wege anlegen ließ, um ihn in vier Abteilungen zu gliedern. Vorher mussten die Leichenträger mit ihrer Last über Grabhügel steigen, was allem Anschein nach nicht immer ohne Unfall abging. Beim Kreuzungspunkt der beiden Wege stand das bereits erwähnte Kreuz. In seiner Nähe wurden die Geistlichen beigesetzt, darunter auch der 1826 verstorbene Bischof Matthias von Chandelle.

Seit 1835 bemühten sich die Katholiken um einen neuen Begräbnisplatz, weil jede Ausdehnung des Friedhofgeländes unmöglich war. Die Stadt wies ihnen dafür den östlichen Teil des heutigen Alten Friedhofes zu. Dieser Platz gehörte dem Spital und war als Weingarten angelegt. 1841 war der neuangelegte Friedhof zur Aufnahme der Verstorbenen bereit. Der letzte Tote, der im ehemaligen Elendherberggarten begraben wurde, war der am 12. November 1841 verstorbene Anton Roth. Im ganzen hatten etwa 3000 Katholiken in diesem Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden.

Aus guten Gründen veräußerte der Domfabrikrat (Kirchenrat) den nun geschlossenen Friedhof nicht. Man hatte noch zu gut die pietätlose Auflassung des reformierten Friedhofes in Erinnerung. Es war gut so, denn schon fünf Jahre später verfielen die Speyerer Bäcker und Brauer auf den wenig taktvollen Einfall, ausgerechnet dort ihren Holzstapelplatz zu errichten, was natürlich abgelehnt wurde. In den ersten Jahrzehnten blieben auch die Grabsteine erhalten. Das große Kreuz war dagegen schon 1841 in den neuen Friedhof, den heutigen Alten Friedhof, übertragen worden. (Heute steht es an der Nordmauer des Kapitels-Friedhofes von St-Bernhard.) 1863 wurde der ehemalige Friedhof eingeebnet und die noch vorhandenen Grabsteine an den Mauern aufgestellt. Nach und nach verschwanden sie. Ein in der Nähe wohnender Steinmetz soll sie zu neuen Grabsteinen umgearbeitet haben.

Bis zum Jahre 1953 verblieb der ehemalige Elendherberggarten und einstige katholische Friedhof als Gärtnereigelände im Besitz der Dompfarrei. Dann kam er auf dem Tauschwege in den Besitz der Stadt, die im Sommer 1954 (1. Spatenstich am 13. Juli) mit dem Bau eines Kindergartens begann, der am 6. April 1955 seiner Bestimmung übergeben wurde. Seitdem ziehen frohe Kinder durch das alte Eingangstor des ehemaligen Elendherberggartens, unbekümmert um die Vergangenheit ihres Spielplatzes. Im Spätsommer 1964 wurde mit dem Bau einer eigenen Kindertagesstätte begonnen (1. Spatenstich am 22. September 1964). Sie öffnete am 21. Januar 1966 ihre Pforte.

Quelle: Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte Heft 1, Fritz Klotz, Stadtgeschichtliche Miszellen