Wie in vielen deutschen Kommunen gibt die Finanzlage der Stadt Speyer keinen Anlass zur Euphorie. Das war vor langer Zeit anders. „Speyer war im 14. und 15. einer der bedeutendsten Kapitalmärkte in Süddeutschland“ heißt es im fünften Band der „Geschichte in Rheinland-Pfalz“ von Anton Doll, dem früheren Speyerer Stadtarchivar.
Die Stadt Speyer selbst, ihre Patrizier, Münzer, Kaufleute und auch Handwerker handelten außer mit Tuch, das in der Stadt gewebt wurde, und Wein vor allem mit Geld. Die Anzahl und der Rang ihrer Gläubiger lässt staunen.
In Dolls Werk heißt es: „Kreditnehmer waren die Herzöge Friedrich und Leopold von Österreich, Kaiser Heinrich VII (1312), Ludwig der Bayer (1330 und 1340), König Karl IV. (1349), die Grafen von Nassau (1323), die Pfalzgrafen bei Rhein (1364), der Bischof von Speyer (1323 bis 1372), der Erzbischof von Mainz (1365, dann ausgangs des 14. Jahrhunderts), die Grafen von Württemberg (1403) und die Markgrafen von Baden (1404)“.
Ganz groß ins Kreditgeschäft ein stiegen die Speyerer, als sie ab 1380 auch an Städte Geld verliehen. Zu den Schuldnern gehörten Eßlingen, Wimpfen, Schwäbisch Gmünd, Giengen, Rothenburg ob der Tauber, Nördlingen, Dinkelsbühl und Windsheim. Dazu kamen im 15 Jahrhundert Mainz, Wetzlar, Schwäbisch Hall, Heilbronn und Reutlingen. Doll: „Nördlingen und Rothenburg zum Beispiel waren bis 1412 mit je etwa 20.000 Gulden in Speyer verschuldet, Eßlingen bis 1384 mit mindestens 10.000 Gulden“.
Eine Hauptrolle im Speyerer Kreditgewerbe spielte der Goldschmied, Zunftmeister der Schmiede und zeitweise Bürgermeister Hensel Mutterstedter (1377 – 1417). „Er dürfte der größte Kapitalbesitzer seiner Zeit in der Reichsstadt gewesen sein“ schreibt Anton Doll. Mutterstedter vergab Kredite an die Städte Nördlingen, Rothenburg, Dinkelsbühl und an den Erzbischof von Mainz. Dabei sind Einzelsummen von über 12.000 Gulden überliefert. Das sind nach heutiger Kaufkraft Millionenbeträge. – wk